Frühschoppen – was ist das? Im Netz finden sich Definitionsversuche wie „steht für meist Sonntag vormittags abgehaltener Stammtisch“. In Bayern gehört dazu wohl der Schoppen Bier (0,5 Liter) samt Weißwurst und Brezeln.
Gab es nicht auch einen Internationalen Frühschoppen, eine Diskussionsrunde des WDR? Zunächst nur im Hörfunk, dann auch im Fernsehen. Abgelöst wurde dieses Format 1987 durch den noch heute im ARD gesendeten „Presseclub“.
Das Rätsel um den Frühschoppen löste sich für mich aber eindeutig, als es mich vor über 30 Jahren nach Schloßborn verschlug. Mein Schwiegervater Ludwig Vest - Mitbegründer des Heimat- und Geschichtsvereins - hatte stets nach dem Kirchgang direkt und ohne Umwege den Gang zum Frühschoppen angetreten.
Zuerst traf sich die illustre Runde der (für mich damals schon) „Alten“ im Restaurant Schützenhof – besser bekannt als Mohr-Franz. Wie praktisch, da musste man nach dem Gottesdienst einfach nur die Straße überqueren. Später verlagerte sich das Event zum Gasthof Frankenbach. Als der Gasthof seine Pforten schloss, fand man in den Räumen der Feuerwehr (heute Bäckerei Heck) neues Asyl.
Nach zwei Gespritzten und netten Gesprächen (ich weiß nicht genau über was – Gott und die Welt oder einfach nur Ortstratsch?!) ging es dann brav nach Hause, denn das Mittagessen wartete!
So viel zu früher. Die Aktiven der katholischen Kirchengemeinde haben sich in Corona-Zeiten an diese Tradition erinnert und einige Frühschoppen nach dem Gottesdienst im Pfarrhof ausgerichtet. Die Schloßborner waren so froh, dass sie sich in geselliger Runde outdoor bei Grillwürsten, Wein und Äppler treffen konnten. Aus der Runde der Organisatoren hat sich übrigens die Frühschoppen-Gruppe entwickelt. Wir pilgern und fröhnen dieser wunderbaren Tradition seither in all ihren Facetten!
Wie gut, dass es personelle Überschneidungen zwischen den Aktiven im HuGV und der Kirchengemeinde gibt, denn so hat sich die Idee des Schoppen-Samstag im Verein entwickelt. Die Entscheidung war goldrichtig! Viele Schloßborner schätzen die Tradition der Schoppen-Abende und haben dieses Angebot dankbar angenommen. Und was braucht es denn schon? Einen Weinstand, Wein und Sekt aus der Pfalz und dem Rheingau, natürlich den hauseigenen Apfelwein, Fleischwurst oder Spundekäs, ein paar Aktive, launige Gäste und schon ist der Abend perfekt.
2025 finden diese Schoppen-Samstage im dritten Jahr statt; von April bis September etwa einmal im Monat. Wenn ihr mich fragt, dann ist der Schoppen-Samstag die moderne Antwort auf den Frühschoppen und hat sich in unserem Verein zum neuen Lifestyle-Event entwickelt. Die ersten Sonnenstrahlen sind da. Die Schloßborner können es sicher kaum erwarten, dass es wieder losgeht. Deshalb hier die Termine 2025:
26.4.
24.5.
28.6.
26.7.
23.8.
27.9.
Wir freuen uns auf euch!
Christina Vest
Das Team bekommt an einem Schoppen-Samstag von Veronika Jährling
einen traditionellen Bembel überreicht.